Ein Diskussionsbeitrag von Thomas Matla
An der 4. Nachhaltigkeitssäule «Kultur»!
In unserem «Praxisbuch Franchising, schnelles Wachstum mit System», Bellone/Matla, Redline Verlag, 4. Auflage 2018, stellen wir unser «Vier-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit» vor.

Das «Vier-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit»
Die ersten drei Nachhaltigkeitssäulen sind schnell erklärt:
1. Die ökonomische Nachhaltigkeit sichert langfristig den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens durch betriebswirtschaftliche Daten, Umfeldanalysen sowie Nachhaltigkeitscontrolling (blaue, grüne, gelbe und orange Zahlen).
2. Die ökologische Nachhaltigkeit konzentriert sich auf die Verträglichkeit des unternehmerischen Handelns mit der Umwelt (Energieeinsparung, Ressourcenschonung, CO2-Vermeidung und Themen, wie Reparaturfähigkeit, Reuse und Recycle, Kreislaufsysteme, Upcycling etc.).
3. Die soziale Nachhaltigkeit kümmert sich um den Menschen. Dabei stehen Chancengleichheit und Teilhabe, Integration Schwacher und Benachteiligter, aber auch Themen, wie Work-Life-Balance, Gesundheit und Weiterbildung im Zentrum.
Die 4. Nachhaltigkeitssäule «Kultur»
Nur die 4. Nachhaltigkeitssäule, die «Kultur», wird oft in den Unternehmensstrategien nicht aufgeführt, und wenn, dann sträflich vernachlässigt. Entweder, weil sie nicht verstanden wird und man sie, bzw. ihre Wirkung, nicht einschätzen kann. Oder aber, weil man ihr einfach keine Nachhaltigkeitswirkung zuspricht. Grund genug, nachzuhaken. Ob ein Unternehmen langfristig seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsziele ambitioniert und konsequent verfolgt, hängt meiner Ansicht nach ganz wesentlich davon ab, ob es eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur überhaupt entwickelt hat und diese konsequent lebt. Die Unternehmenskultur ist der zentrale Erfolgstreiber für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg sowie für die Verantwortungsübernahme und den Nachhaltigkeitserfolg in den Bereichen «Ökonomie», «Ökologie» und «Soziales».

Die 5. Nachhaltigkeitssäule «Religion»
Übrigens auch im Bereich «Religion», denn auch die proaktive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Religionszugehörigkeiten der Mitarbeitenden im Unternehmen sichert kurz-, mittel- und langfristig sowohl den Unternehmensfrieden und Unternehmenserfolg, wie auch den gesellschaftlichen Frieden.
Starke Marke durch eine konsistente Unternehmenskultur
Nur wenn die Unternehmenskultur bewusst gestaltet und gepflegt wird, kann das Unternehmen eine starke Unternehmens- und Markenpersönlichkeit entwickeln und die umgebende multikulturelle Gesellschaftskultur aktiv mitgestalten. Wie wichtig diese Aufgabe für unsere Demokratie ist, kann man an aktuellen Wahlumfrageergebnissen ablesen.
In diesem Sinne wünsche ich mir einen bewussten und verantwortlichen Umgang in den Unternehmen zum Thema «Kultur als 4. Nachhaltigkeitssäule» und eine konsequente Integration dieses so wichtigen Nachhaltigkeitserfolgstreibers in die Unternehmensstrategien und -massnahmen.
Gern stehe ich für Beratungen, Coachings und Workshops (vor Ort & online) zur Verfügung.
Ich freue mich über und bedanke mich für Feedback und Diskussionsbeiträge.
Thomas Matla, Copyrights 07/2025